Autor: Angelo

Freizeit bis zur Jahrtausendwende

Mobilität verändert das Freizeitverhalten Das eigene Auto.wurde zunehmend ein unbedingtes Muss. Um den gestiegenen Verkehr zu bewältigen, wurden Autobahnen gebaut und die Straßen an die Bedürfnisse des Autoverkehrs angepasst. Der Bahnverkehr wurde modernisiert, die Elektrifizierung der Bahnstrecken abgeschlossen, der Nahverkehr ausgebaut, die Bahnschranken voll automatisiert und Fahrscheinautomaten installiert. Die Zunahme des Individualverkehrs änderte  das Freizeitverhalten grundlegend. Wochenendausflüge, Skiurlaube in den Alpen und Urlaube am Meer wurden einfach möglich. Blütezeit des Austro-Pop  Viele Jugendliche besassen Kofferradios, Plattenspieler oder Tonbandgeräte und hörten damit zu Hause oder unterwegs die neueste Musik. Die 70er und 80er waren die große Zeit des Austro-Pop. Wolfgang Ambros, Rainhard Fendrich, Georg Danzer und die EAV sangen im Dialekt und brachten beim Donauinselfest 100.000 Fans zur Ekstase. Falcos  „Rock Me Amadeus“ erreichte als bis heute einziges deutschsprachiges Lied die Spitze der US-Billboard-Charts. Wien wird Weltstadt Wien hat sich mit seinen  Opernhäusern, Theatern und Museen zu einer der frequentiertesten Städtetourismus-Destinationen im Europa entwickelt.  Der Rathausplatz ist mit  Christkindlmarkt, Silvesterpfad, Eistraum und Musik-Filmfestival die Top-Event-Location der Stadt und das Donauinselfest das größte Freiluft-Festival Europas. Das Kabarett erlebt mit …

Bildung und Arbeit bis zur Jahrtausendwende

Bildung für alle Der Geist der 70-er veränderte Österreich nachhaltig. Eine Bildungsoffensive  brachte berufsbildende höhere Schulen in alle Bezirksstädte und ermöglichte so eine höhere Schulbildung für alle. Mit Hauptschulen am Land  und Schulbussen  war die achtklassige Volkschule endgültig Geschichte. Die berufbildenden Höheren Schulen und die neu eingeführten Fachhochschulen waren mit iher praxisorientierte Ausbildung Motor für den Umbau einer Agrar- und Industriegesellschaft zu einer Wissensgesellschaft. Wer wollte, fand problemlos einen passenden Job und Arbeitslosigkeit war ein Randproblem. Mit dem freien Hochschulzugang  war die Klassengesellschaft endgültig Geschichte.  1971  hatten nur 2,8 % der Österreicher einen Hochschulabschluss, 50 Jahre später waren es mit 16,5% mehr als fünfmal so viele. Die Frauen haben bezüglich ihres Bildungsstandes deutlich aufgeholt. 1971 verfügten 70,4% der Frauen zwischen 25 und 64 Jahren lediglich einen Pflichtschulabschluss, 2019 waren es nur noch 20,0% (Quelle: Statistik Austria) . Die Arbeitswelt ändert sich grundlegend Nach dem Krieg war mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig, heute sind es nur noch 3 Prozent. Dem gegenüber steht  eine enorme Steigerung der  Produktivität durch eine weitgehende …

Freizeit heute

Das Freizeitangebot ist so groß und vielfältig wie nie zuvor und nicht allein auf den Heimatort beschränkt. Fernsehen, wann ich will  Internet und Streaming haben das Fernsehen verändert. Die Telekommunikationsanbieter ermöglichen es, eine Unzahl von Sendern eine bestimmte Zeit (meistens 1 Woche) zu sehen. Die einzelnen TV-Sender bieten darüber hinaus die Möglichkeit, das Programm online zu sehen und stellen bestimmte Sendungen eine Zeit auf Abruf zu Verfügung. Wem das noch nicht genug ist, kann mit Pay-TV Filme, Serien und Sport-Ereignisse online und auf Abruf sehen. Das moderne Theater als Erziehungsanstalt Die jungen Regisseure haben einen anderen Zugang zum Theater. Immer spektulärere Inszenierungen verdrängen den Inhalt und transportieren die Sicht des Regisseurs und des Intendanten. Gutes Unterhaltungstheater muss man mit der Lupe suchen. Kein Wunder, dass die Theater immer mehr mit Auslastungsproblemen kämpfen.  Museen und Ausstellungen als Tourismusmotor Museen und Ausstellungen sind ein Wettbewerbsfaktor im Städtetourismus geworden. Wien kann mit einem reichhaltigen Angebot punkten, das natürlich auch den Einheimischen zugute kommt. Das Museumsquartier ist gemeinsam mit dem Kunsthistorischen und dem Naturhistorischen Museum ein einzigartiger Kulturbezirk, das …

Bildung und Arbeit heute

Bildung ist Allgemeingut 1971  hatten 2,8 % der Österreicher einen Hochschulabschluss, 50 Jahre später waren es mit 16,5% mehr als fünfmal so viele. Die Frauen haben bezüglich ihres Bildungsstandes deutlich aufgeholt. 1971 verfügten 70,4% der Frauen zwischen 25 und 64 Jahren lediglich einen Pflichtschulabschluss, 2019 waren es nur noch 20,0% (Quelle: Statistik Austria). Die Migration führt zu Problemen in den Pflichtschulen Vor allem in den Wiener Ausländerbezirken findet man kaum noch heimische Kinder. Die Deutsch-Kenntnisse der Schüler unterschiedlicher Herkunft sind mehr als mangelhaft, weil bei den meisten zu Hause nach wie vor in ihrer Muttersprache geredet wird und die Eltern Deutsch kaum beherrschen. Die unterschiedlichen Kulturen und die mangelnden Sprachkenntnisse machen einen gezielten Unterricht fast unmöglich. Die Lehrer sind mit dieser Situation heillos überfordert und die wenigen heimischen Kinder flüchten in die Privatschulen. Für die Zukunft bedeutet das nichts Gutes, Parallelwelten und ein neues Prekariat sind vorprogrammiert. Die Politik verdrängt und beschönigt die Probleme, mit den Auswirkungen werden wir leider alle leben müssen. Die Hälfte der Beschäftigten sind Frauen Der Anteil der Frauen am Erwerbsleben …

Chronik 2020 bis 2023

2020 – Vereidigung der neuen schwarz-grünen Regierung in Österreich – Bundesregierung Kurz II. Das Vereinigte Königreich tritt im Zuge des Brexit aus der EU aus.  Beratung der EU-Gesundheitsminister zur beginnenden COVID-19-Pandemie ohne signifikante Beschlüsse zu deren Eindämmung. Bei einem terroristischen Amoklauf in Wien wurden vier Personen getötet und 23 weitere teils schwer verletzt. Nach dem Tod von George Floyd beginnen die Proteste gegen rassistisch motivierte Polizeigewalt in Minneapolis. Sie breiten sich in den folgenden Tagen auf zahlreiche Bundesstaaten der USA aus und in der Folgezeit auf viele weitere Länder. Bei den Präsidentschaftswahlen in den USA wird der Demokrat Joe Biden gegen den republikanischen Amtsinhaber Donald Trump zum neuen Präsidenten gewählt. Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut/Libanon, über 220 Menschen sterben und über 6000 werden verletzt. Als erstes DAX-Unternehmen beantragt Wirecard die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Große Ökosysteme können nach einer Studie schneller als zuvor vermutet komplett kollabieren., der Amazonas-Regenwald etwa — zu einer Savanne — in ~50 und die Korallenriffe der Karibik in ~15 Jahren. Die WMO gibt bekannt, dass 2011–2020 das wärmste Jahrzehnt seit Beginn der Aufzeichnungen war. Wissenschaftler warnen, dass das weltweite Wachstum an Wohlstand, wenn man dieses am BIP misst, den Ressourcenverbrauch und Schadstoffausstoß drastisch …

Newsletter Sommer 2023

Rax Sommerfrische in den Wiener Alpen Früher fuhr man hieher in die Sommerfrische.  Heute genießen Wanderer und E-Biker hier frische Luft und herrliche Ausblicke. Beim Tagesausflug oder beim Kurzurlaub entflieht man der drückenden Hitze. Sommer in den Wiener Alpen – Niederöerreich einfach erfrischend Angelos Touren in den Wiener Alpen – Semmering, Rax, Schneeberg, Hohe Wand, Wechsel … Höhenwege auf den Spuren des Ersten Weltkriegs Von 1914 bis 1918 tobte hier ein erbitterter Stellungskrieg zwischen Österreich-Ungarn und Italien. Wo früher gekämpft wurde, führen heute herrliche Höhenwege durch die Dolomiten und die Karnischen Alpen.  Kriegssteige in den Sextner Dolomiten – Angelos Touren Karnischer Höhenweg von Sillian nach Obertilliach – Angelos Touren Karnischer Höhenweg vom Hochweißsteinhaus zum Wolajersee – Angelos Touren Pensionskassen – ein Ende der Pensionskürzungen ist nicht absehbar Die Inflation wird hoch bleiben (2022 über 10 %) und eine Entspannung an den Finanzmärkten ist nicht zu erwarten. Der Kaufkraftverlust (Inflation + Pensionskürzung) war in vielen Fällen bei der letzten Pensionsanpassung 25 %.  Die Verwantwortlichen in der Politik und bei den Pensionskassen schauen diesem Treiben tatenlos zu und lassen de Pensionsbezieher …

Chronik 1945 bis heute

Die Chronik wurde unter Verwendung von wikipedia erstelllt. Mit dem Ende des 2. Weltkriegs wurde Nachkriegseuropa neu geordnet. Selbst die kühnsten Ttäumer hätten nicht daran geglaubt, das aus den Trümmern des Kriegs in 70 Jahren eine Wohlstandsgesellschaft für den größten Teil der europäischen Bevölkerung entstehen würde. Die Kriegsgegner gründeten ein vereintes Europa und legten so die Basis für ein friedliches unhd wirtschaftlich prosperierendes Europa.  Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine ist ein Rückfall in überwunden geglaubte Zeiten. 1945 bis 1949 – Nachkriegszeit 1945 bis 1949 – Neue Nachkriegsordnung, Adolf Hitler begeht im Führerbunker Suizid, Österreich wird  von den Siegermächten besetzt und in 4  Besatzungszonen geteilt, die provisorische Staatsregierung Renner erklärt Österreich in den Grenzen von 1938 für unahängig,  die österreichische Bundesregierung Figl I, eine Dreiparteienregierung von ÖVP, SPÖ und KPÖ, wird nach der Nationalratswahl im November zusammengestellt und von Bundespräsident Karl Renner angelobt, Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, Flüchtlingsströme, Hunger und Elend, Nürnberger Prozess gegen die Verantwortlichen des Deutschen Reiches, Britisch-Indien wird in die Unabhängigkeit entlassen, Israel wird ein eigener Staat, „Kalter Krieg“ zwischen …

Chronik 2010 bis 2019

2010 – Bei den Stichwahlen zum Präsidenten der Ukraine geht Wiktor Janukowytsch als Sieger hervor. Baubeginn der Erdgas-Pipeline Nord Stream durch die Ostsee nach Deutschland.  Bei dem Flugzeugabsturz von Smolensk sterben der polnische Präsident Lech Kaczyński und zahlreiche polnische Politiker, Militärs und Würdenträger. Insgesamt sterben 96 Menschen. Die Delegation war auf dem Weg zur Gedenkfeier des 70. Jahrestags des Massakers von Katyn.  Der Europäische Rat beschließt die Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus („Euro-Rettungsschirm“) mit einem Umfang von 750 Milliarden Euro. Die griechische Finanzkrise zieht eine Eurokrise nach sich. Die Volksrepublik China verdrängt Japan von Platz zwei der wirtschaftsstärksten Nationen der Welt. Bei einer Explosion auf der Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko kommen vermutlich elf Menschen ums Leben. In der Folge sinkt die Bohrinsel, und es kommt zur Ölpest im Golf von Mexiko. Bei einem Erdbeben in Haiti sterben etwa 220.000 Menschen, über eine Million Menschen werden obdachlos. 21. Olympische Winterspiele im kanadischen Vancouver.   Fußball-Weltmeisterschaft der Herren in Südafrika, Spanien errang durch ein 1:0 n.V gegen die Niederlande seinen ersten Weltmeistertitel. 2011 – Der Arabische Frühling begann mit der Revolution in Tunesien und setzte sich in etlichen Staaten im Nahen Osten und in Nordafrika (Maghreb und Ägypten) gegen die dort autoritär herrschenden Regime und die …

Chronik 2000 bis 2009

2000 – Sanktionen der EU gegen die österreichische Regierung– Die Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und Bulgarien, Lettland, Litauen, Malta, Rumänien und der Slowakei beginnen. Die Dotcom-Blase platzt: Weltweite Spekulationsverluste in Hochtechnologieunternehmen. Bei den russischen Präsidentschaftswahlen wird der kommissarische Amtsinhaber Wladimir Wladimirowitsch Putin schon im ersten Wahlgang mit 52,9 Prozent der Stimmen zum Präsidenten gewählt. Die Bevölkerungszahl in Indien überschreitet nach offiziellen Angaben die Schwelle von einer Milliarde Einwohnern.  Microsoft bringt sein Betriebssystem Windows 2000 auf den Markt. Frankreich wird in Rotterdam Fußball-Europameister durch ein 2:1 n. V. gegen Italien. Die XXVII. Olympischen Sommerspiele finden in Sydney, Australien statt. Bei der Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun 2 in Österreich sterben in einem Tunnel 155 Menschen. 2001 – Die deutschsprachige Wikipedia wird gegründet. Die UNESCO bestätigt, dass Taliban die beiden größten aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. stammenden Buddha-Statuen der Welt, die Buddha-Statuen von Bamiyan in Afghanistan zerstört haben. Parlamentswahlen in Italien. Wahlsieg der Partei Forza Italia unter Silvio Berlusconi. Dieser wird Regierungschef. Jugoslawien:  Auslieferung von Ex-Präsident Slobodan Milošević an den Internationalen Strafgerichtshof.  Bulgarien: der ehemalige Zar Simeon II. wird zum Ministerpräsidenten gewählt. Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA auf das World Trade Center und das Pentagon in den USA fordern rund 3000 Todesopfer. Der iPod von Apple kommt auf den Markt. 2002 – Der Euro …