Autor: Angelo

Chronik 1990 bis 1999

1990 – Wendezeit in der DDR Demonstranten stürmen die Berliner Stasi–Zentrale. Die bedingungslose Freilassung Nelson Mandelas markiert den Anfang vom Ende der Apartheid. Litauen erklärt sich für unabhängig. Michail Gorbatschow wird zum Präsidenten der UdSSR gewählt. Erste demokratische Parlamentswahlen seit 1945 in Ungarn. Estland erklärt sich zur Republik. Lettland erklärt seine Unabhängigkeit. Bei den ersten freien Parlamentswahlen seit 1946 in der Tschechoslowakei siegen nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft die Bürgerrechtsbewegungen. Die russische Sowjetrepublik gibt ihre Souveränität von der Sowjetunion bekannt. In der DDR löst die D-Mark die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel ab. Michail Gorbatschow akzeptiert in Gesprächen mit Bundeskanzler Helmut Kohl die Mitgliedschaft des vereinigten Deutschlands in der NATO. Auf dem Weg zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wird in Berlin der Einigungsvertrag unterzeichnet. Die Färöer-Inseln siegen bei einem Fußballländerspiel mit einem historischen 1:0 über Österreich. Die Sowjetunion und Deutschland unterzeichnen den „Vertrag über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit“. In der Charta von Paris wird die Spaltung Europas in Ost und West im Kalten Krieg für beendet erklärt. Lech Wałęsa gewinnt die Präsidentschaftswahl in Polen. In Slowenien entscheiden sich in einem Referendum 95 Prozent der Wähler für die Loslösung vom Bundesstaat Jugoslawien. 1991 – Visegrád-Abkommen zur engeren Kooperation zwischen Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei als ostmitteleuropäisches Pendant zur Benelux. Waffenstillstand mit dem Irak nach dem Zweiten Golfkrieg. Auflösung des Warschauer Pakts. …

Newsletter Frühling 2023

Wiener Stadtwanderwege 14 Stadtwandwege führen durch das grüne Wien. Stadtwanderwege in und um Wien – Übersichtsplan … Am Samstag, den 6. Mai geht „Wandern für den Frieden“ am Stadtwanderweg 9 durch den grünen Prater. Stadtwanderweg 9 Prater – Details, Fotos … Treffpunkt 10:45 bis 11:00 Uhr Bahnhof Praterstern- Ausgang Praterseite vor der Ampel zum Wurstelprater (ihr seht dort die Friedensfahne). Die reine Gehzeit sind ca. 3,5 Stunden, die Länge ca 13 km. Ausklang ca 16:30 Gasthaus Hansy Praterstern. Keine Teilnahmegebühr, Keine Anmeldung erforderlich. Wandern für den Frieden  – weitere Termine und Informationen findet Ihr auf Frühling in Baden Nur 50 Minuten fährt man von der Wiener Staatsoper ins Zentrum von Baden. Bei einem Spaziergang durch den Kurpark und den Doblhoffpark fühlt man sich in eine andere Zeit versetzt. Badner Bahn – Fahrplan Auf der Suche nach Genesung und Erholung zieht es seit Jahrhunderten Kurgäste aus aller Welt in die Thermenstadt Baden. Die Badekultur ist das Thema der diesjährigen Ausstellung im Kaiserhaus am Rathausplatz. Aufbaden – Abbaden – Badekultur in Baden Im Frauenbad am Josefsplatz zeigt das …

Hits der 90er

 Leben von 1970 bis 1999 Modernisierung, Ostöffnung und EU-Beitritt   –  Chronik, Alltag, Bildung und Arbeit, Freizeit, meine Träume werden wahr. Zeitreise 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Hits der 80er

 Leben von 1970 bis 1999 Modernisierung, Ostöffnung und EU-Beitritt   –  Chronik, Alltag, Bildung und Arbeit, Freizeit, meine Träume werden wahr. Zeitreise 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Hits der 70er

Leben von 1970 bis 1999 Modernisierung, Ostöffnung und EU-Beitritt   –  Chronik, Alltag, Bildung und Arbeit, Freizeit, meine Träume werden wahr. Zeitreise 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Austropop

Leben von 1970 bis 1999 Modernisierung, Ostöffnung und EU-Beitritt   –  Chronik, Alltag, Bildung und Arbeit, Freizeit, meine Träume werden wahr. Zeitreise 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Ukraine – Krieg oder Frieden ?

Kampf um die Ukraine Seit einem Jahr tobt der Kampf zwischen der Ukraine (unterstützt von den USA und dem Westen) und Russland. Hunderttausende sind gefallen, Teile der Ukraine wurden zerstört und Millionen sind auf der Flucht. Ein Ende des Krieges ist nicht abzusehen, das Sterben wird also weitergehen. Die Versuche des Westens, mit Sanktionen und Waffenlieferungen Russland in die Knie zu zwingen sind bisher gescheitert. In Europa steigen die Preise und energieintensive Branchen kämpfen ums Überleben.  Trotzdem fährt der Westen weiter die „more of the same“-Strategie und die Medien verfallen immer mehr in eine Kriegsrhetorik. Wenn es so weitergeht, dann rückt ein bewaffneter Konflikt in Europa zwischen der NATO und Russland immer näher – die Folgen für Euopa wären unabsehbar. Trotzdem setzt unsere Politik weiter auf  Eskalation und nicht auf Verhandlungen. Jetzt ist die Zivilgesellschaft gefordert, Zeichen für eine friedliche Lösung einzufordern. Mehr dazu auf Kampf um die Ukraine – Taumeln wir in den 3. Weltkrieg?, Sicht Russlands und des Westens, Sieger und Verlierer, Alternative Friedensgespräche Initiativen der Zivilgesellschaft für Frieden in der Ukraine Manifest …