Alle Artikel in: so nicht

Arbeiterkammer

Wen vertritt die Arbeiterkammer ?

Die Arbeiter und Angestellte hätten eine bessere Interessensvertretung verdient !   Die Arbeiterkammer ist die gesetzliche Interessensvertretung der österreichischen Arbeitnehmer (ausgenommen Beamte). Sie sind ASVG-versichert und  bezahlen 0,5 % ihres Bruttolohns als Arbeiterkammerumlage. Im Laufe des Erwerbslebens kommen so bis zu 10.000 € zusammen. So werden ASVG-Versicherte benachteiligt Die Einkommensentwicklung der ASVG-versicherten Arbeitnehmer und Pensionisten stagniert in den letzten 20 Jahren. Inflationsbereinigt haben müssen die meisten mit Reallohn-Verlusten leben. Die Arbeiterkammer nimmt das stillschweigend zur Kenntnis. Die ASVG-versicherten Arbeitnehmer tragen nach dem Solidaritätsprinzip die gesamten Lasten der Gesundheitsversorgung von Geringverdienern und Sozialhilfebeziehern. Für die Arbeiterkammer kein Problem, für die erwerbstätigen Versicherten aber schon. Die Ausgleichzulage von ASVG-Versicherten wird ebenfalls nur von den erwerbstätigen ASVG-Versicherten getragen. Daraus resultiert ein großer Teil der staatlichen Zuschüsse. Richtig wäre die Finanzierung wie bei der Sozialhilfe  aus dem allgemeinen Steuertopf. Von einer entsprechenden Forderung der Arbeiterkammer habe ich noch nichts gehört. Die Arbeiterkammer unternimmt nichts gegen die Lüge von den Arbeitgeber-Beiträgen und gegen die unverantwortlich hohe Belastung des Faktors Arbeit. Details dazu siehe Der Staat kassiert mehr als die Hälfte …

PensionskassenFlop

Pensionskassen Flop durch Pensionskassen-Monopol

Erfolgsmodell Betriebspensionen die Aussendungen der Pensionskassen  Laut dem Obmann des Fachverbanden der Pensionskassen – Ex-ÖVP-Finanzsprecher Mag. Zakostelsky – erzielen die Pensionskassen eine langfristige Rendite von über 5 %. Kürzungen sieht er nur bei alten Verträgen mit über einem Rechenzins über 5,5 %.  Nach seinen Aussagen hat eine Pension mit einem Rechnungszins von 3,5 Prozent in den vergangenen zehn Jahren keine Kürzung erfahren, sondern wäre etwa von 468 Euro monatlich schrittweise auf 496,6 Euro erhöht worden (Artikel „Presse“ vom 21. August 2019). die traurige Realität Beispiel Franz Gruber, Rechenzinssatz 3,5 % (bis 2012 niedrigster Rechenzinssatz!) Pensionsentwicklung 2002 bis 2019 Als Betroffener mit einem Rechenzins von 3,5 % habe ich leider völlig andere Erfahrungen gemacht: meine Pension wurde um 40 % gekürzt es kann sich daher nur um eine fehlerhafte Berechnung handeln. Ich ersuche daher die VBV-Pensionskasse um eine Neuberechnung  und Nachzahlung der falsch berechneten Pension.      Pensionszusage 2002: 100% Pension ab 2016: 60 % (kaufkraftbereinigt: 49 %)   Pensionskürzungen 2016 bei der betrieblichen Kollektivversicherung Zur Sicherheit der Betroffenen und als Alternative zu den Pensionskassen wurde …

Der Staat kassiert mehr als die Hälfte Ihrer Arbeitsleistung

Ana was hacklt is allweu der Blede Die bei der Steuerreform 2016 geplanten Verbesserungen sind bestenfalls eine Tarifkorrektur der Steuerprogression bei der Lohn- und Einkommenssteuer. Eine echte Reform zur Entlastung des Faktors Arbeit kann nur durch eine grundlegende Steuerreform erreicht werden. Dazu ist unsere Regierungskoalition aber weder willens noch fähig! Vergleich der Belastung durch Steuern und Abgaben Die Beispiele zeigen die tatsächliche Belastung der arbeitenden Bevölkerung durch Steuern und Abgaben derzeit und nach der Reform 2016. Der Vergleich mit der Besteuerung von Kapitalerträgen zeigt, dass sich Arbeit in diesem Land nicht lohnt. Details zur Berechnung im Anhang am Ende des Artikels. vor Reform   nach Reform 2016    Gründe für die hohe Belastung des Faktors Arbeit Kommunalsteuern und Familienlasten-Ausgleich-Fonds werden ausschliesslich durch lohnabhängige Abgaben finanziert! Das war nach dem Krieg noch gerechtfertigt, weil die Wertschöpfung ausschliesslich durch Arbeit erfolgte. Jetzt ist die Besteuerung volkswirtschaftlich kontraproduktiv, weil die Arbeit dadurch zu teuer ist und so den Pfusch fördert. Die ausschliessliche Finanzierung der familienbezogenen Leistungen durch die Arbeitnehmer ist eine Querfinanzierung der Selbständigen und Bauern. Sie nehmen …