Österreich hat seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts eine wechselvolle Geschichte erlebt. Die Monarchie zerbrach nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg, übrig blieb Rest-Österreich. Die erste Republik wurde nach politischen Grabenkämpfen, einer tiefen Rezession und dem autoritären Ständestaat eine leichte Beute für das aufstrebende Hitler-Deutschland. 7 Jahre und einen Weltkrieg später erstand aus den Trümmern des Tauendjährigen Reiches die Zweite Republik. Es dauerte 10 Jahre bis sich das Land von den Wunden des Zeiten Weltkriegs einigermaßen erholte und durch einen Staatsvertrag seine Selbständigkeit wieder erlangte. Wie im restlichen Westeuoropa partizipierte Östereich vom allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwung, dem Fall des Eisernen Vorhangs und trat 1995 der EU bei. Seit mehr als 10 Jahren sind die Fronten in Europa wieder verhärtet, es herrscht Krieg in der Ukraine und nach den langen Jahren des Aufschwungs droht eine große Rezession.
- Österreichische Geschichte von 1900 bis 1945 – Die österreichisch-ungarische Monarchie von 1900 bis zum Ersten Weltkrieg, das Ende der Monarchie – der Rest ist Österreich, Hyperinflation und Wirtschaftskrise, Bürgerkrieg und Ständestaat, Österreich wird zur Ostmark, Deutsches Reich bis zum Ende des 2. Weltkriegs.
- Österreichische Geschichte von 1945 bis 1969 – Nachkriegselend, Besatzungszeit, Sozialpartnerschaft und Proporz, Wiederaufbau und Marshalplan, der Staatsvertrag – Österreich ist frei !, die österreichische Identität, Ungarnaufstand und Prager Frühling, Modernisierung der Landwirtschaft, Wirtschaftswunder, die Gesellschaft wird mobil, Leben 1945 bis 1969.
- Österreichische Geschichte von 1970 bis 1999 – die Ära Kreisky, ein neues Lebensgefühl, Modernisierung des Wirtschaftslebens, die Grünen kommen, die Waldheim-Affäre und ihre Auswirkungen, im Süden erstrahlt ein Stern, Wiedergeburt der Großen Koalition, Privatisierung und Börsen-Boom, der Eiserne Vorhang fällt und Deutschland ist wieder vereint, die Sowjetunion zerfällt, Jugoslawien-Kriege und Flüchtlingsströme, Österreich wird Mitglied der EU, Leben 1970 bis 1999.
- Österreichische Geschichte von 2000 bis heute – der Dritte wird Bundeskanzler, Koalitionen des Stillstands – ÖVP-Regierungen mit einem SPÖ-Bundeskanzler, der Stern des Südens erlischt, Finanzkrisen und Bankenpleiten, die EU-Osterweiterung und ihre Folgen, die unbewältigte Migrationskrise, Political Correctness und Genderwahn, die Klimaveränderung verändert auch das politische Klima, unabhängiger“ ORF und „freie“ Medien, die kurze Ära Kurz, Corona – Österreich steht still, Ukrainekonflikt – Krieg in Mitteleuropa, die EU von einer Friedensunion zum Kriegsvasallen der USA, es drohen Verarmung und soziale Unruhen, Frieden und Rückbau der EU als Ausweg aus der Krise, Leben 2000 bis heute.
Quellen
Die Dokumentationen „Östereich I“ und „Österreich II“ von Hugo Portisch waren für mich genauso eine unerlässliche Quelle wie die Wirtschaftsgeschichte Österreichs von Roman Sandgruber. In der 6-teiligen TV-„Alpensaga“ behandeln Peter Turrini und Wilhelm Pevny die Probleme der Landbevölkerung von 1900 bis 1945. Die Ausstellung „Der Kampf um Wien“ im Wien-Museum war der Versuch einer Aufarbeitung der Zwischenkriegszeit mit Bürgerkrieg und Austro-Faschismus. Der deutsche Historiker Philipp Blom entfaltet in der „Der taumelnde Kontinent 1900 – 1914“ und „Zerrissende Jahre 1918 – 1938“ anschaulich eine facettenreiches Bild der Zeit von 1900 bis 1938. Den Blick von aussen auf die Entstehung des Ersten Weltkriegs, die Ur-Katastrophe des 20. Jahrhunderts, vermittelt der gebürtige Australier Christopher Clark in seinem Bestseller „Die Schlafwandler“ und stellt dabei die Alleinschuld von Österreich-Ungarn in Frage.
Zeitreise ab 1945
- Chronik Weltgeschehen, Österreich
– wurde unter Verwendung von wikipedia erstelllt. - so haben sich die Zeiten geändert
– die Welt ist seit dem Ende des 2. Weltkriegs eine andere geworden. - Biographie Franz ANGELO Gruber
– vom kleinen Waldviertler Dorf in die Computerwelt