50 Jahre Sparkassenautomation

Projekt 50 Jahre Sparkassen-Automation

Die Idee zu diesem Buch wurde Anfang April 2017 geboren, als Wilhelm Markom in einem Beitrag in der Facebook-Gruppe „Wir waren die SPARDAT“ erwähnte, dass die SPARDAT im Jahre 2018 ihren 50. Geburtstag feiern werde. Ich habe spontan vorgeschlagen, darüber ein Buch zu schreiben. Und ebenso spontan zugesagt haben die zwei SPARDAT-Urgesteine Franz „Angelo“ Gruber und Wilhelm Markom. Ein erstes Gespräch hat am 9. Mai 2017 in der legendären „Gruab’n“ stattgefunden. Es gab auch ein erstes Gespräch mit einem Verlag, der sich sehr interessiert zeigte.

Kick-Off-Meeting 25. Juli 2017

Das eigentlich Kick-Off-Meeting war dann am 22. Mai in den Räumlichkeiten der s IT Solutions in der Geiselbergbergstraße. Teilnehmer waren Doris Gutmann, Helmut Gähr Helmut, Wilhelm Markom, Franz „Angelo“ Gruber, Walter Renner und Norbert Tischelmayer. Dabei wurde ich als Projektleiter gewählt und das vorliegende Konzept (Inhaltsverzeichnis, Rahmenbedingungen, Terminplan und Kostenschätzung) abgesegnet. Dieses Konzept wurde dann am 7. Juni Vertretern der s IT Solutions und der ERSTE Bank am Campus vorgestellt. In der Folge gab es mehrere Team-Meetings.

Am 25. Juli 2017 wurde bei einem Projekt-Meeting das Buchprojekt offiziell gestartet. Die s IT-Solutions erklärte sich bereit, das Projekt zu sponsern. Die Projektleitung sollte ein externer Berater übernehmen. Damit waren wir zwar nicht glücklich, mussten das aber akzeptieren. Dem oben erwähnten Verlag wurde abgesagt (was sich durch die kommenden Ereignisse als sehr ärgerlich erwies).

Die kalte Dusche gab es am 4. September 2017. Bei einem Treffen am Geiselberg wurde uns in dürren Worten mitgeteilt, dass das Projekt aus Kapazitäts- und Kostengründen eingestellt wird (Kosten und Aufwand waren aber schon länger bekannt). Dies löste selbstverständlich im Projektteam große Enttäuschung aus. Die Frage war, ob damit das Buchprojekt tatsächlich „tot“ war.

Fortführung des Projektes

Franz „Angelo“ Gruber und ich beschlossen, das Projekt allein weiterzuverfolgen und es im Eigenverlag zu publizieren. Es entstanden erste Versionen von einzelnen Kapiteln. Im November 2018 wurde neuerlich versucht, die s IT Solutions zumindest personell einzubinden, um den Zeitraum 2005 bis 2018 abzudecken. Das scheiterte aber und das Projekt war sozusagen zum zweiten Mal gestorben.

Ein Schlüsselerlebnis war das Oldies-Treffen am 18. Oktober 2018, bei dem Dr. Peter Benda mich darin bestärkte, trotzdem weiterzutun. Wir konnten Roland Schwandner als Redaktionsteam-Mitglied gewinnen und es entstanden weitere Teile des Buches. Beim Oldies Treffen am 17. Oktober 2019 stieß als neues Teammitglied Hans-Georg Schwarz hinzu. Dieser konnte einige ehemalige Sparkassen-Mitarbeiter (Kontaktleute) dazu motivieren, Beiträge zu liefern.

Druckauftrag für das Buch & Projektabschlussfeier

Im Jänner 2020 kam es zu einigen Turbulenzen und das Projekt stand nun zum bereits dritten Mal vor dem Aus. Doch die Probleme konnten beseitigt werden. Im März kam es zum Lock-Down in der Corona-Krise, aber auch das konnte die Fertigstellung des Buches nicht verhindern.

Der Druckauftrag und die Bestellung von 160 Büchern erfolgte am 16. April 2020. Die Bücher wurden dann Anfang Mai ausgeliefert. Der geplante Präsentations-Event am 15. Mai musste aber aus bekannten Gründen abgesagt werden. Der Projektabschluss fand dann am 9. September beim Heurigen Maly in Grinzing statt. Trotz Corona haben ungefähr 50 Personen teilgenommen (Organisation durch Hans-Georg Schwarz). Es war eine würdige Veranstaltung zum Abschluss dieses Projektes.

Resumée

Ich glaube – und das wird durch viele positive Feedbacks wie z. B. der IBM-Österreich-Chefin bestätigt – dass wir mit dem Ergebnis zufrieden sein können. Die Produktion des Buches war aus verschiedenen Gründen ein relativ schwieriges und langwieriges Vorhaben, das einige schlaflose Nächte bedeutete. In meinem Outlook-Postfach gibt es den Ordner „SPARDAT-50“ mit 612 E-Mails – die meisten mit Anhängen (Bilder und Dokumente) – die sich in dieser dreieinhalbjährigen Projektlaufzeit angesammelt haben. Es gab einige Enttäuschungen durch z. B. nicht gehaltene Zusagen sowie auch kleinere Konflikte (im GRID-Terminologie „Nichtübereinstimmungen“), „so wie im richtigen Leben“.

Die Vorlage für das Buch (Editierung, Bearbeiten der Fotos, Layout) musste aus Kostengründen von mir selbst gemacht werden. So etwas kostet bei einem Buch mit über 200 Seiten rund € 10.000. 25 Autoren und 9 Projektmitarbeiter in ständig wechselnder Zusammensetzung waren beteiligt. Es liegt im Wesen so eines Vorhabens, dass bei so vielen Beteiligten große Unterschiede bezüglich Termintreue aufgetreten sind. Mit so vielen Personen ein Buch zu verfassen, ist eine gewaltige Herausforderung. Bei allen möchte ich mich als Herausgeber des Werkes herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt dem „Angelo“, der mit mir „von Anfang bis Ende“ ohne Unterbrechung dabei war.

Auszüge des Buches im Web

Franz „Angelo“ Gruber betreibt die gegenständliche Website. Hier ist unter dem Link 50 Jahre Sparkassen-Automation das gesamte Kapitel 5 „Anwendungsentwicklung“ enthalten. Es wird in Form einer Zeitreise der Zeitraum vom Ende der 1960-er Jahre in einer Sparkasse bis zur heutigen Abwicklung in den Selbstbedienungs-Filialen und im Internet-Banking beschrieben. In 18 weiterführenden Links kann man sich über die wichtigsten Entwicklungsschritte informieren.

Vierte Auflage des Buches

Inzwischen gab es bereits drei Auflagen des Buches (insgesamt 200 Stück) und ab sofort gibt es die vierte, um 8 Seiten erweiterte Auflage. Auf Grund zahlreicher Feedbacks wurden einige inhaltliche Verbesserungen (vor allem im Kapitel 6 Technik mit aktueller HW/SW-Konfiguration der S IT Solutions) vorgenommen und auch einige neue Teile aufgenommen (z. B. im Kap. 8 Anekdoten & Bonmots).

Diese überarbeitete Version steht in rund 2.000 Online-Buchhandlungen zu Verfügung, ist aber dort in Papierform aber relativ teuer (Book on Demand – das Buch liegt also nicht in Buchhandlungen auf, sondern wird tatsächlich erst nach einer Bestellung gedruckt). Der Autor bekommt es bedeutend günstiger. Das Werk gibt es auch als E-Book. Die Preise:

  • E-Book € 19,99 – muss von Interessenten via Online-Shops (z. B. AMAZON, THALIA und weiteren rund 200 Shops selbst bestellt werden
  • Buch via AMAZON, Thalia & Co € 69,90: AMAZON-Link
  • Buch für Autor € 49,90 (inkl. Postversand) -Bestellung via E-Mail an Norbert Tischelmayer

Interessenten für die Papierausgabe richten also ihre Bestellungen bis spätestens 22. November 2020 an die E-Mail-Adresse norbert.tischelmayer@chello.at

Norbert Franz-Josef Tischelmayer